Die AIDAperla: Das Herzstück - der Maschinenraum


Hier ersteinmal einmal ein paar nähere Infos (allgemein und technisch) zur AIDAperla. https://de.wikipedia.org/wiki/AIDAperla
 
Am Mittwoch den 8. November hatte ich die seltene Gelegenheit, an einer Führung durch einen kleinen Teil der Maschinenräume teilzunehmen. Das Schiff möchte Crew-Mitgliedern aus anderen Bereichen, wie z.B. Offiziere, Küchenmanager, Hospitalangestellte, Mitarbeitern der Brücke u.s.w. einen kleinen Einblick in das Aufgabenfeld der jeweils anderen Abteilungen ermöglichen. Eine Art „get together“. Im Department für engineering (Ingenieurswesen) sind knapp 70 Mitarbeiter angestellt. Diese kümmern sich rund um die Uhr, um alle technischen Belange des Schiffes. Angefangen vom Elektriker, Techniker, Installateur bis zum Ingenieur und Maschinenbauer.  
 

Die Führung durch das Herzstück (den Motorraum) der Perla war beeindruckend. Wir haben die Möglichkeit erhalten, einen von 2 Maschinenräumen zu besichtigen. Vor dem Betreten der Räumlichkeiten, wurden wir mit einem Gehörschutz versorgt, denn es herrscht ein ohrenbetäubender Lärm in diesen Maschinenräumen. Zwei (von vier) riesigen Motoren standen auf einmal vor uns. Diese versorgen das Schiff mit Strom (fürs Licht, Wärme oder Schubkraft). Die Leistung dieser Motoren liegt bei rund 46.000KW, das entspricht rund 60.000PS. Wahnsinn!
Das beeindruckende an der Perla als auch der Prima ist, dass diese beiden Schiffe mit LNG betrieben können. Dies ist ein „umweltfreundliches“ Flüssiggas, welches an Land angesaugt und gleich verbrannt wird. Hier einige Infos zum LNG.  Dieses Flüssiggas (LNG) soll über kurz oder lang das Schweröl und den Diesel als Treibstoffquellen ablösen. 
Hier findest du nähere Infos zu LNG: 

Die Perla wird zur Zeit mit drei verschiedenen Treibstoffen betrieben. Auf hoher See fahren mit Schweröl, irgendwann wird mittels Knopfdruck auf Diesel umgeschaltet und in manchen Häfen versorgt sich das Schiff mit dem Flüssiggas (LNG) von Land.


Die Wassergewinnung ist ebenso spannend wie beeindruckend. Habt ihr gewusst, dass das Frischwasser komplett selbst an Board hergestellt wird? Nein? Ich auch nicht. Es gibt 2 Osmosemaschinen die Meerwasser ansaugen, über Osmose filtern, destillieren und danach mit Salzen und weiteren Zusätzen wieder anreichern. Der Umweltbeauftragte hat gesagt, dass das Wasser auf der Perla und Prima Trinkwasserqualität besitzt! Wahnsinn! Trinken würde ich es dennoch nicht, muss ich sagen. Aber allein die Tatsache, dass sich das Schiff autark mit frischen Wasser versorgen kann ist sensationell. Pro Tag werden hier 500m3 Tonnen Wasser auf der Perla verbraucht.





Kommentare

Beliebte Posts